top of page

Soziales Engagement und internationale Projekte

Unser Motto lautet: "Tue Gutes und sei anderen damit ein Vorbild!"
Seit vielen Jahren engagieren wir uns ehrenamtlich in verschiedenen sozialen Projekten. Hier sehr ihr einige unserer sozialen Projekte und Aktivitäten.

Projekt in Afrika

Seit dem Jahr 2017 engagiert wir uns für den Bau von Schulen und Kindergärten in Afrika. Nach dem Motto „Hilfe zur Selbsthilfe“ pflegen wir eine enge Kooperation und mittlerweile enge Freundschaft mit Pater Silverius Mwingira und seiner Gemeinde „Nkile“ im Südwesten von Tansania. Die ist eine der ärmsten Regionen der Welt. Bei der Unterstützung ist uns die Förderung von Bildung besonders wichtig, um den Menschen und insbesondere den Kindern eine Perspektive für eine gute Entwicklung zu ermöglichen.

Die malerische Gemeinde „Nkile“ erstreckt sich über mehrere Kilometer lang direkt am Malawi-See. Als der Pater die Leitung der Gemeinde im Jahr 2012 übernahm, gab es dort nicht einmal fließendes Wasser. Die Gemeinde umfasst ca. 5.000 Menschen und als erste Amtshandlung hat Silverius mit Hilfe seiner liebevoll „Schäfchen“ genannten Bewohner liebevoll nennt, eine 7 Km lange Wasserleitung von der nächsten Quelle auf einem Berg in das Dorf gelegt. Doch das war erst der Anfang. Ein Gemeindezentrum wurde errichtet, und die Gemeinde wurde ans öffentliche Stromnetz angeschlossen.

Die Verbindung zwischen uns begann eher zufällig, als Pater Silverius im Jahr 2017 auf der Suche nach einem deutschen Kindergarten über eine Empfehlung bei der uns landete. Aus dieser zufälligen Begegnung wurde eine enge Freundschaft, und Silverius Gemeinde kann regelmäßig auf die finanzielle Unterstützung von uns zählen.

Flüchtlingshilfe Ukraine

Seit dem Ausbruch des fürchterlichen Krieges in der Ukraine engagieren wir uns in der Flüchtlingshilfe. Direkt nach Ausbruch des sind wir mit zwei Reisebussen sowie einem 40-Tonner voller Hilfsgüter an die ukrainische Grenze gefahren und haben ca. 100 Geflüchtete, ausschließlich Frauen und Kinder, in Sicherheit gebracht und in Gastfamilien vermittelt. Aus dieser Aktion entstand der Verein "Lippstadt hilft e.V.", der die Gäste in unserer Heimatstadt bei der Integrationsarbeit unterstützt. Wir betreuen die Menschen bei Behördengängen, organisieren Aktionen für die Kinder, erledigen Fahrten oder hören einfach nur mal zu...

Außerdem hat die Fernakademie für Pädagogik und Sozialberufe ihren Fernkurs "Trauma- und Traumafolgestörungen bei Kindern für vier Wochen kostenlos angeboten, um allen Menschen, die mit traumatisierten Kindern arbeiten müssen, eine Handwerkskoffer an Fachwissen zu geben. Der Kurs wurde im Aktionszeitraum ca. 24.000 mal gebucht und hat bundesweit für ein großes Medienecho gesorgt. Für die "Aktion Frieden" wurde uns im Jahr 2023 der "Fernstudienpreis des Jahres" in der Kategorie "Soziales Engagement" verliehen.

Projekt in Indien

Im Jahr 2020 sind wir auf Einladung eines indischen Kita-Trägers in die Region Himachal Pradesh gereist, um einen fachlichen Austausch über die Qualifikation von Pädagoginnen und Pädagogen aufzusetzen.


Das Projekt Stand und dem Motto "Interkultureller Bildungsaustausch" und so konnte unsere Delegation viel von unsere Kolleginnen und Kollegen lernen. Wir haben in einem Kindergarten in "Shimla"an einer feierlichen Zeremonie teilnehmen dürfen, bei der die Geburtstage aller Kinder gefeiert wurde.

 

Besonders beeindruckend war der Besuch und der Austausch in einem Mönchskloster, bei dem wir viel über die Pädagogik der des Klosters lernen konnten.

Die Anreise zu der Region am Randes des Himalaya-Gebirges dauerte 3 Tage, aber es hat sich gelohnt. Die internationale Zusammenarbeit und der Kontakt bestehen bis heute und wir sind nach wie vor in engem Austausch.

Projekt in China

Im Jahr 2010 haben wir vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) einen Projektauftrag erhalten, die Basis für die Etablierung von Kindergarten-Akademien in China zu legen. Die Kindergarten-Akademien haben eine hochqualifizierte Erzieherinnen-Ausbildung  nach deutschen Standards in China ermöglicht. Eine erste Kindergarten-Akademie wurde während der zweijährigen Projektlaufzeit in Peking gegründet.


Das Angebot dieser Kindergarten-Akademie umfasst alle Bereich der Erzieherinnen-Ausbildung. Ziel war es, qualifizierte Fachkräfte auszubilden und damit die pädagogische Qualität in Kindergärten zu verbessern. Neben einer schulischen Ausbildung, in der theoretisches Fachwissen vermittelt wurde, stand ein Praxisanteil, bei dem die pädagogisch-psychologische Theorie im Kindergarten angewendet wird.

Der Bedarf an qualifiziert ausgebildeten Erzieherinnen in China ist enorm: Hundertdreißig Millionen Vorschulkinder leben heute in China, kostbare Einzelkinder, auf die sich die gespannte Aufmerksamkeit ihrer Familie richtet. Kostspielige Kinder, in deren Bildung investiert wird, was immer die Erwachsenen sich leisten können: Geld für Kindergärten und für Förderkurse in frühem Alter.

Es fehlt in China aber an pädagogisch ausgebildeten Erzieherinnen, die den Anforderungen der neuen Mittelschicht genügen. Zusammen mit Partnern in Peking soll diese Lücke durch die Kindergarten-Akademie ausgefüllt werden. Schon während der Projektlaufzeit wurden weitere Kindergarten-Akademien in anderen Landesteilen initiiert und umgesetzt.

bottom of page